Parsismus

Parsismus
   auch ”Mazdaismus“, eine Religion, die Ende des 2. oder zu Anfang des 1. Jahrtausends v.Chr. von Zarathustra (griech. Zoroaster) im Nordosten des damaligen Persien (daher die Bezeichnung P.) gegründet wurde u. in kleineren Gemeinden bis heute existiert. Zarathustras heiliges Buch ”Avesta“ läßt einen Polytheismus u. strengen, auch ethischen Dualismus erkennen. Dem Hauptgott Ahura Mazda (”Weiser Herr“) steht Ahriman als böser Geist gegenüber; das Leben wurde als Kampf des Wahrhaften mit dem Lügenhaften interpretiert. Zarathustra lehrte dabei die Existenz überirdischer u. irdischer Helfer sowie die Trennung der Guten u. Bösen nach ihrem Tod an einer eschatologischen ”Brücke“. Die Religion des P. wurde seit dem 8. Jh. v.Chr. durch Priester (medische Magier) ausgebaut, mit Reinheitsvorschriften versehen u. mit Kulten von Feuer u. Wasser angereichert; sie erreichte bis zum 4. Jh. v.Chr. eine beträchtliche Ausbreitung. Eine im 3.–7. Jh. n.Chr. ausgebaute Theologie sammelte die Überlieferungen Zarathustras u. erweiterte die Kosmologie durch eine Art dualistischer Engel- u. Dämonenlehre sowie die Eschatologie durch Ausführungen über den ”Himmel“ für die Guten (in einem ”besten Dasein“ oder bei ”anfanglosen Lichtern“) u. über eine Hölle für die Bösen. Die wissenschaftliche Forschung hat Einflüsse des P. auf die Vorstellungen von Engeln u. Dämonen im AT u. von da her im NT sowie auf dualistische Auffassungen in der jüdischen Apokalyptik nachgewiesen.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Parsismus — Parsismus, s.u. Zoroaster …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Parsismus — Parsismus, die Glaubenslehre der Parsen; s. Parsen, Zendavesta und Zoroaster …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Parsismus — Par|sịs|mus 〈m.; ; unz.〉 die durch die Parsen ausgebildete Form der Lehre Zarathustras * * * Par|sịs|mus, der; : von Zarathustra gestiftete altpersische Religion, bes. in ihrer heutigen indischen Form. * * * Parsịsmus   der, , von Zarathustra… …   Universal-Lexikon

  • Parsismus — Faravahar Der Zoroastrismus bzw. Zarathustrismus (auch: Mazdaismus oder Parsismus) ist eine wohl zwischen 1800 v. Chr. und 600 v. Chr. vermutlich im ostiranischen Baktrien entstandene, monotheistische (zumindest in ihren frühen Ausprägungen aber… …   Deutsch Wikipedia

  • Parsismus — Par|sịs|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 die durch die Parsen ausgebildete Form der Lehre Zarathustras …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Parsismus — Par|sis|mus der; <zu ↑...ismus> von Zarathustra gestiftete altpers. Religion, bes. in ihrer heutigen indischen Form …   Das große Fremdwörterbuch

  • Parsismus — Par|sịs|mus, der; (Religion der Parsen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zoroaster — gräcisirter Name des Zarathustra (Goldgestirn), neupers. Zerduscht, welcher nicht sowohl als Stifter denn als Reformator des Parsismus betrachtet werden muß und als Verfasser der religiösen Hauptschriften der Parsen gilt; vergl. Parsen, Zend… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Zoroaster — (Zerduscht, Zarathustra, d.i. größter Liederdichter), der Vervollkommner des Parsismus u. (nach der Ansicht der Griechen) das Haupt der Magier, lebte nach Eudoxos u. Aristoteles 6000 Jahre vor Plato; nach And. 5000 Jahre vor der Einnahme Trojas;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zarathustra — Zarathụstra,   Zarathụschtra, griechisch Zoroạster, italienisch Sarạstro, altiranischer Prophet und Religionsstifter, * vermutlich in Rhagai (heute zu Teheran) um 628 v. Chr., ✝ um 551 v. Chr.; begründete den nach ihm benannten Zoroastrismus… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”